DDR GENIAL – MANGEL MACHT ERFINDERISCH

Dienstag, 14. Oktober 2025 | 20.15 Uhr | im ZDF sowie im Streaming

Dreiteilige Doku-Reihe DDR GENIAL

Folge 1: SANDMÄNNCHEN, MALIMO & CO

Folge 2: LIPSI, PLATTENBAU & CO

Folge 3: POLYPLAY, SUPERFEST-GLAS & CO.

Mittwoch, 22. Oktober 2025 | ab 20.15 Uhr | auf ZDFinfo sowie im Streaming

Ein Navi für den Weltraum, eine Skisprungmatte für den Sommer oder superfestes Glas. Die 45minütige ZDFzeit Dokumentation DDR GENIAL – MANGEL MACHT ERFINDERISCH und die 3-teilige ZDFinfo Doku-Reihe zeigen clevere, manchmal skurrile Erfindungen aus der DDR, kommentiert von prominenten Gästen: Schauspielerin Anja Kling, NOTRUF HAFENKANTE-Hauptdarstellerin Rhea Harder-Vennewald, Moderator Wolfgang Lippert, Boxlegende Axel Schulz, Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss, Musiker Bürger Lars Dietrich, Influencerin Olivia Schneider sowie Schauspieler Hendrik Duryn. Sie alle bestaunen die genialsten Erfindungen der DDR und geben persönliche Einblicke in ihre Kindheitserinnerungen.

Ein Staat mit Mangelwirtschaft und schlaue Bürger, die sich etwas einfallen lassen. Heraus kommen oftmals verblüffende Ideen für Alltag und Forschung. Die Dokumentationen erinnern an diese vergessenen Schätze aus einer anderen Zeit.

Erfindungen, die damals Furore gemacht haben: Gläser, die durch ein chemisches Verfahren fast unkaputtbar sind, robuste Stoffe, die heute noch in der internationalen Luftfahrt verwendet werden, oder den Sternsensor ASTRO 1, eine DDR-Innovation, mit der man sich im Weltall zurechtfindet. Hinzu kommen charmante und fast vergessene Alltags-Erfindungen, wie die geheimnisvolle Substanz SHP aus Kartoffelstärke, die als Fettersatz genutzt wurde und nicht nur teure Pflanzenöle einsparte, sondern sogar noch half, Kalorien zu sparen.
Der Film erzählt aber nicht nur von außergewöhnlichen Erfindungen, sondern vor allem von Menschen, die mit dem ständigem Mangel umgehen müssen und ihren Alltag mit Improvisation meistern. „Machen statt meckern“, lautet die Devise. Von Erfindergeist – zwischen Staatsauftrag, Spontan-Idee und purem Pragmatismus.

DDR GENIAL: SANDMÄNNCHEN, MALIMO & CO (1/3)
Der Trabant, gebaut aus Duroplast statt Blech, wird zum Symbol für Mobilität und Freiheit. Das Sandmännchen erobert als kreative Eigenproduktion das Kinderfernsehen und läuft bis heute. Die Skisprungmatte revolutioniert den Sport, ermöglicht Sommertraining und wird weltweit übernommen. Ob Auto, Fernsehen oder Sport – Pragmatismus trifft auf Pioniergeist. Aus Schrott und Mangel formt die DDR-Erfindungen, die bis heute Bestand haben.

DDR GENIAL: LIPSI, PLATTENBAU & CO (2/3)
In den 1970ern träumt die DDR vom Fortschritt – zwischen Plattenbau und Supersportwagen. Der Staat setzt auf Technik und Planung, doch Kreativität stößt an politische Grenzen. Der Plattenbau steht für sozialen Aufstieg: standardisiert, günstig, mit Komfort – ein Symbol des modernen Sozialismus. Der Melkus RS 1000 zeigt sportlichen Ehrgeiz „Made in DDR“, bleibt aber ein Luxus für wenige. Während der Westen rockt, verordnet der Osten den „Lipsi“ – ein Tanz ohne Chance gegen Westkultur und Sehnsucht nach Freiheit. Zwischen Kontrolle und Kreativität entsteht ein widersprüchlicher Fortschrittsglaube, der mehr träumt, als er tragen kann.

DDR GENIAL: POLYPLAY, SUPERFEST-GLAS & CO. (3/3)
Ende der 1970er jagt die DDR nach Devisen und träumt von Hightech und Weltgeltung. Mit Robotron-Computern, der Funktelefonanlage Blaumeise 3 und Raumfahrttechnik will sie den Westen einholen. In den 1980ern entstehen erstaunliche Innovationen – vom Navigationssystem ASTRO für die Raumstation Mir bis zur ersten künstlichen Bandscheibe und superfestem Glas aus Jena. Doch Fortschritt trifft auf Systemgrenzen: Viele geniale Erfindungen verschwinden nach der Wende. DDR GENIAL erinnert an die letzten Triumphe eines Landes zwischen Ehrgeiz und Untergang – an Forschergeist, Improvisation und den Traum, der größer war als die Realität.

DDR GENIAL – MANGEL MACHT ERFINDERISCH ist eine Produktion der DOCLIGHTS für ZDF/3sat. Buch und Regie: Steffi Lischke und Sebastian Scherrer. Redaktion: Annette Harlfinger, Kathrin Beck, Sonja Rode (ZDF/3sat). Producerin: Sigrid Reuter (DOCLIGHTS). Produzent: Stefan Bomhof (DOCLIGHTS). Produktion: Ulrike Römhild Valentin van Riswyck, Silvia Matschull (DOCLIGHTS), Sina Eckardt (ZDFinfo). Postproduktion: Axel Buitmann, Vi Tang (DOCLIGHTS). Kamera: Sven Jakob-Engelmann, René Dame, Steffen Hammerich, Jörg Junge, Jürgen Rehberg, Henryk Ditze. Schnitt: Annina Wolf & Robert Handrick. Ton: Sascha Czycykowski; Christian Carl, Sebastian Ehrig, Konstantin Kirilow, Ullrich Vollmer. Mischung: Tonik Studio. Grafik: Permanent Clash. Sprecher: Mirko Kasimir. Archiv Producer: Stephen Maier, Julian Nindl, Claudia Gründer.