Bundestags-Wahlkampf 2025 – das bisher kürzeste, intensivste und wohl auch kontroverseste Rennen um das Kanzleramt. Fast alle der im Bundestag vertretenen Parteien haben einen eigenen Kandidaten, eine eigene Kandidatin aufgestellt, brisante Themen gibt es reichlich. Aber vor allem um eines wird es gehen: Vertrauen. Denn immer weniger Wählerinnen und Wähler glauben dem, was die Parteien vollmundig versprechen, immer größer sind die Zweifel am politischen Konsens. Die Doku DIE VERTRAUENSFRAGE – WER KANN DEUTSCHLAND REGIEREN?, eine Produktion der ECO MEDIA, wird am kommenden Montag, 10. Februar, um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Neben den Kandidaten der etablierten Parteien Olaf Scholz, Friedrich Merz und Robert Habeck treten mit Alice Weidel und Sahra Wagenknecht auch zwei Frauen an, die einen radikaleren Politikansatz verfolgen. Die Linke schickt unter anderem Gregor Gysi ins Rennen, allerdings nicht mit dem K-Etikett.

Deutschland steht vor einer Reihe von Richtungsentscheidungen. Katastrophale Wirtschaftsdaten, ein unberechenbarer US-Präsident mit unklarer Außenpolitik, Migration, soziale Sicherheit, Energieversorgung. Das alles verlangt nach klaren Richtungsentscheidungen – nur von wem und mit wem, ist offen.

Zwar zieht das Duell Merz gegen Scholz viel Aufmerksamkeit auf sich, und Robert Habeck will als grüner Vizekanzler auf Augenhöhe wahrgenommen werden, aber die Spitzenkandidat:innen von AfD, BSW und Linke unterscheiden sich mit ihren Themen und ihrem Politikstil so stark, dass auch sie dem politischen Wettstreit ihren Stempel aufdrücken.

Dazu kommt, dass wegen des Ampel-Bruchs im vergangenen November führende Politiker:innen von SPD und FDP heillos zerstritten sind. An diesem Punkt setzt die Dokumentation an, an jenem Abend, der mit Donald Trumps Wahlsieg begann und mit dem Bruch der Ampelkoalition endete. Stephan Lamby und Christian Bock haben alle Spitzenkandidat:innen der im Bundestag vertretenen Parteien seitdem beobachtet. Sie sind an Bord von Regierungsfliegern, mit Spitzenkandidat:innen im politischen Berlin und in heimatlichen Wahlkreisen beim Gespräch mit den immer kritischer werdenden Wählenden.

Die Vertrauensfrage ist nicht nur ein politisches Instrument, das Olaf Scholz zum Erreichen von Neuwahlen nutzte. Die Vertrauensfrage stellen Bürgerinnen und Bürger der Politik insgesamt – und auf die sie binnen weniger Wochen eine Antwort bekommen müssen.

Stephan Lamby hat seit 1998 zu jeder Bundestagswahl vielbeachtete Dokumentationen produziert, Christian Bock zuletzt Filme über Gregor Gysi und Boris Pistorius.

DIE VERTRAUENSFRAGE – WER KANN DEUTSCHLAND REGIEREN? ist eine Produktion der ECO MEDIA im Auftrag von WDR, SWR, RBB und MDR. Kamera: Knut Muhsik, Martin Groß, René Dame, Niels Gebhart, Dragomir Radosavljević, Andrea Rumpler, Axel Thiede. Ton: Alexander Pohl, Tim-Niklas Richter, Christoph Röhle, Luis Seher, Astor Schneider, Maximilian Wildenburg, Wolfram Witt. Montage: Fabian Teichmann, Jochen-Carl Müller. Grafik: Studio Fritz Gnad. Sprecher: Mark Bremer. Colorist: Jan Mayer. Tonmischung: Ton Synchron Studio. Mitarbeit: Salome Bader. Produktion: Eva Hirschmann, Nele Koch. Produktionsleitung (WDR): Gertrudis Wilms. Herstellungsleitung: Jan Holtz. Produzenten: Stephan Lamby, Thomas Schuhbauer. Redaktion: Britta Windhoff (WDR), Thomas Michel (SWR), Ute Beutler (rbb), Silke Heinz (MDR).