Brutale Taten, zerstörte Leben, uneinsichtige Täter und eine Gesellschaft zwischen Wut und Ohnmacht. Im Fokus steht eines der verstörendsten Gewaltverbrechen: die Gruppenvergewaltigung. Der Film begleitet Opfer, Angehörige und Täter. Sechs rekonstruierte Fälle zeigen, wie Männer durch Gruppendynamiken zu Vergewaltigern werden, wie Opfer und Familien mit Scham und Angst kämpfen und wie eine Richterin von der Öffentlichkeit an den Pranger gestellt wird.

Gruppenvergewaltigungen sind im Vergleich zu anderen Formen sexualisierter Gewalt relativ selten. Oft passieren die Taten spontan, verübt von jungen, mitunter betrunkenen Männern. Dennoch führt die mediale Berichterstattung über Gruppenvergewaltigungen oftmals zu einer starken öffentlichen Empörung, die den Eindruck in der Gesellschaft erweckt, derartige Straftaten seien allgegenwärtig.

Im September 2020 wird eine Fünfzehnjährige während einer Feier im Hamburger Stadtpark von mehreren Männern missbraucht. Die vermeintlich milden Urteile in diesem Fall führen zu einem Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien: Hass, Drohungen und Rachefantasien richten sich gegen Richter und Justiz. Nach der Kölner Silvesternacht 2015 nutzen Parteien die Übergriffe, um politische Ziele umzusetzen und die Migrationsdebatte anzuheizen. Außerdem führt das Geschehen schließlich zur Verschärfung des Sexualstrafrechts in Deutschland.In Wien wird ein 12-jähriges Mädchen monatelang von 17 Jungen missbraucht und erpresst. Aus Scham und Angst schweigt sie. Während das Mädchen ein schweres Trauma erleidet, lachen die Täter sie vor Gericht noch aus.

Zehn Jahre wird die Französin Gisele Pelicot von ihrem Mann betäubt und von Männern vergewaltigt. Trotz Beweisvideos präsentieren sich die 50 Täter vor Gericht als unschuldige Menschen, die keine Verantwortung für ihre Taten tragen. Die öffentliche Gerichtsverhandlung ist ein Wendepunkt in der Opferwahrnehmung. Mit der Forderung „Die Scham muss die Seite wechseln!“ rücken die Täter ins Zentrum der öffentlichen Kritik.  
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen, Juristinnen und Psychiatern und Psychologinnen geht die Dokumentation den Ursachen und der Wirkung für Betroffene und Gesellschaft auf den Grund.

EIN OPFER. VIELE TÄTER. TRAUMA GRUPPENVERGEWALTIGUNG ist eine Produktion der ECO MEDIA TV-PRODUKTION im Auftrag von ZDFinfo. Buch/ Regie: Edith Dietrich, Birgit Bonk. Kamera: Dino von Wintersdorff, Max von Matthiessen, Nicolas Grimard. Ton: Anna Brinks, Björn Schubert, Alex Ruff, Matthias Hecht, Sébastien Demenois, Raik Lingner. Schnitt: Lisa Zindorf. 2D Grafik: Julia Goschke. 3D Grafik: Studio Quakz. Sprecherin: Hansi Jochmann. Mischung: Tonsynchron. Schauspielerin Vanessa Czapla. Juristische Beratung: Jörg Nabert. Producerin: Salome Bader. Produktion: Eva Hirschmann (ECO Media), Sina Eckardt (ZDF). Produzent: Thomas Schuhbauer. Redaktion Michael Scheuch, Natalie Zinkand.