Über Geld spricht man doch! Die dreiteilige Staffel TERRA XPLORE geht der Psychologie des Geldes auf den Grund. Psychologe Leon Windscheid trifft Menschen, deren Einstellung zu Geld unterschiedlicher kaum sein könnte: einen Millionär, einen ehemaligen Bankräuber und einen Menschen, der bereits viele Jahre auf der Straße lebt. Auf seiner wissenschaftlichen Spurensuche trifft Leon Windscheid Forschende aus Psychologie und Soziologie und spricht mit ihnen darüber, was Geld haben oder nicht haben mit uns macht. Alle drei Folgen sind ab Montag, 9. Dezember 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar. Im ZDF sind die Sendungen sonntags, 5., 12. und 19. Januar 2025, um 18.30 Uhr, zu sehen.

Folge 1: „Wie gerecht ist Geld?“
In der ersten Folge trifft Leon Windscheid Reiner Laux, den früheren „Zorro-Bankräuber“, der in den 80er und 90er Jahren 13 Banken auch aus Protest gegen Ungerechtigkeit überfiel. Außerdem spricht er mit Wissenschaftler:innen wie Prof. Detlef Fetchenhauer und Prof. Patrick Sachweh über Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und deren Auswirkungen auf Demokratie. Ein Studioexperiment beleuchtet, wie emotional die Debatte um Geld, Steuern und Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland ist. Schätzungen zufolge werden jährlich 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt, während 17 Millionen Menschen von Armut bedroht sind.

Folge 2: „Wie viel Geld ist dir genug?“
Folge 2 beleuchtet die Frage, ob es beim Geld ein „Genug“ gibt. Macht mehr Geld wirklich glücklich? Mit der Sozialpsychologin Dr. Kathi Diel spricht Leon Windscheid über die Rolle sozialer Vergleiche und warum Neid nicht nur negativ ist. Prof. Werner Mang, erfolgreicher Schönheitschirurg, teilt seine Erfahrungen mit Reichtum und Glück. Eine Straßenumfrage liefert Einblicke in die Wünsche und Vorbehalte der Menschen zum Thema Geld.

Folge 3: „Wenn das Geld nicht reicht – Was macht Armut mit uns?“
Leon Windscheid begleitet Stefan, der seit sieben Jahren obdachlos in Dortmund lebt, und erkundet, wie es sich am Rand der Gesellschaft anfühlt. Mit Soziologe Prof. Carsten Ullrich spricht er über die Ursachen von Armut und gesellschaftliche Mechanismen, die Betroffene unten halten. Das Studio-Experiment zeigt, wie Vorurteile und Stigmata das Leben von Menschen ohne Geld prägen. Psychologe Prof. Johannes Haushofer erklärt die psychischen Folgen von Armut, die zu Stress, Depressionen und Krankheiten führen kann. Laut Robert-Koch-Institut verkürzt Armut die Lebenserwartung – bei Männern um über acht Jahre, bei Frauen um mehr als vier.

TERRA XPLORE „DIE PSYCHOLOGIE DES GELDES“ ist eine Produktion der DOCLIGHTS GmbH im Auftrag des ZDF. Presenter: Leon Windscheid. Buch und Regie: Laila Keuthage, Fabienne Strohmer. Ton: Henning Krämer, Benjamin Gloger, Ioannis Tachmazidis und Wolfram Witt. Kamera: Reiner Bauer, Moritz Königstedt, Björn Lindenblatt, Axel Thiede, Samir Annouri, Pascal Garbrecht, Jens Groenewold, Gidon Lasch, Timo Seidel, Jan Tegethoff. Luca Zanner. Montage: Stefan Wiesner. Mischung: Timo Lindemann. Produktion DOCLIGHTS: Ulrike Römhild, Zoe Wingenfelder, Paul B. Müller. Produktion ZDF: Antje Galonske, Moritz Bömicke, Yvonne Kalinowski. Postproduktion: Oliver Filser. Redaktion DOCLIGHTS: Martina Sprengel, Marc Elvers. Redaktion ZDF: Veronica Pieper, Michael Kaschner. Leitung der Sendung: Swea Schilling.