Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Terroranschlag der Hamas auf Israel, chinesische Militärmanöver vor Taiwan – die Welt scheint vielerorts aus den Fugen geraten. Was kann sie wieder zusammenführen? Die einstündige Dokumentation VOM KRIEG ZUM FRIEDEN – WEGE DER VERSÖHNUNG, eine Produktion der DOCLIGHTS, zeigt am Mittwoch, 7. Mai 2025, um 20.15 Uhr auf 3sat, welche Lehren sich aus vergangenen Kriegen für heutige Konflikte ziehen lassen.
Friedensprozesse beginnen oft dort, wo Worte kaum noch möglich scheinen – im Angesicht von Gewalt, Hass und tiefem Misstrauen. Doch wie gelingt es, Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen? Durch strategischen Druck, geheime Gespräche, durch Zwang oder schmerzhafte Kompromisse?
Erfahrene Unterhändler wie der deutsche Diplomat Wolfgang Ischinger oder der frühere BND-Agent Gerhard Conrad wissen, wie fragile Dialoge geführt werden – auch mit Kriegsverbrechern oder Terroristen, ob am offiziellen Verhandlungstisch in Dayton oder am Küchentisch mit der Hamas. Ihre Berichte zeigen, wie entscheidend Rationalität, psychologisches Feingefühl und der richtige Moment sein können. Was aber macht Frieden wirklich dauerhaft? Historiker Jörn Leonhard analysiert, welche Bedingungen nach historischen Konflikten Versöhnung möglich machten – vom Marshallplan bis zum Karfreitagsabkommen. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff zeigt auf, warum ein Vertrag allein nicht reicht, sondern gesellschaftlicher Wandel und emotionale Aufarbeitung folgen müssen. Ihre Analysen verbinden Vergangenheit und Gegenwart – und machen sichtbar, was heute getan werden muss, damit der Frieden mehr ist als ein kurzes Innehalten. VOM KRIEG ZUM FRIEDEN zeigt: Frieden ist möglich. Aber er braucht Mut, Diplomatie – und Zeit.
VOM KRIEG ZUM FRIEDEN – WEGE DER VERSÖHNUNG ist eine Produktion der DOCLIGHTS im Auftrag des ZDF und 3sat. Buch und Regie: Elias von Salomon. Redaktion: Frank Grevsmühl (ZDF / 3sat). Produzentin: Michaela Hummel (DOCLIGHTS). Producer: Felix von Rautenberg (DOCLIGHTS). Aufnahmeleitung: Paul B. Müller (DOCLIGHTS). Produktion: Ulrike Römhild, Jörg Schmidt (ZDF / 3sat). Kamera: Ion Casado, Steve Kfoury, Patrick Popow, Uli Sonntag. Mischung: Tonik Studio. Grafik: Marc Trompetter. Sprecherin: Claudia Schermutzki. Postproduktion: Axel Buitmann (DOCLIGHTS).